Wiedermal kam es zu einem Stundenlangen Blackout im oberen Westerwald. Wie schon im Februar und im Mai 2020 wurde über Stunden die Stromversorgung tausender Haushalte sowie Telefon, Mobilfunk und Internetverbindungen lahmgelegt. Ob beispielsweise durch einen Flugzeugabsturz (Mai 2020 Langenhahn), Wetterbedingt oder sonstige Einflüsse: Das Ergebnis für die Bevölkerung ist immer das gleiche!
Es kann immer wieder zu unvorhersehbaren längeren Stromausfällen kommen, das haben wir nun gelernt. Geht damit auch ein Ausfall der Telefon- und Mobilfunknetze und der Internetverbindungen einher, wird die Lage noch etwas ernster. Dadurch ist in Notfällen auch ein Hilfeersuchen über die bekannten Notrufnummern nicht mehr möglich! Auch eine Warnung der Bevölkerung über Apps ist dann nicht mehr möglich.
Um die Gefahrenabwehr auch in diesen Notsituationen sicherzustellen, haben Feuerwehr und Katastrophenschutz ein Einsatzkonzept entwickelt, damit auch beim Ausfall der sogenannten kritischen Infrastruktur wirksame Hilfe eingeleitet werden kann.
Bei einem nicht geplanten, also durch unvorhergesehene Ereignisse verursachten Stromausfall, der länger als 30 Minuten dauert, werden von der Feuerwehr die Feuerwehrhäuser besetzt. In Ortsgemeinden ohne Feuerwehrhäuser werden Anlaufstellen an zentralen Orten eingerichtet.
Durch ein Unabhängiges und Notstromgespeistes Funksystem kann die Feuerwehr sofort Kontakt zur Rettungsleitstelle und zur Polizei aufnehmen.
Für Hattert gilt:
Grundsätzlich ist das Feuerwehrgerätehaus am Kleeberger Weg in Oberhattert nach 30min Stromausfall mit Personal besetzt. Hier steht auch Strom zur Verfügung. Im weiteren Verlauf werden Fahrzeuge im Ortsteil Hütte (alte Bushaltestelle Hütterstraße) und Laad (Bushaltestelle Haupstraße) positioniert. Auch dort können dann Hilfeersuchen gemeldet oder Informationen eingeholt werden.
Weitere Infos hierzu: Feuerwehr | VG Hachenburg
Tipps für eine private Stromausfall-Vorsorge können beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katstrophenhilfe angefragt oder abgerufen werden: www.bbk.bund.de
Kommentar schreiben